De Bovengermaanse Limes (of Boven-Germaans-Raetische Limes) is een 550 km lange grens van de voormalige buitengrens van het Romeinse Rijk tussen de Rijn en de Donau. Het grondmonument staat sinds 2005 op de werelderfgoedlijst van UNESCO. De Bovengermaanse Limes houdt zich niet aan natuurlijke grenzen zoals rivieren of bergketens. Onderzoekers geloofden oorspronkelijk dat de grensinstallaties puur voor militaire doeleinden waren. Het laatste onderzoek gaat er echter van uit dat in ieder geval de Bovengermaanse Limes meer een gecontroleerde economische grens vormde naar het niet-Romeinse gebied. Getuige hiervan zijn de vele grensovergangen, die weliswaar door Romeinse soldaten werden beveiligd maar toch een levendige economische uitwisseling mogelijk maakten, en de talrijke Romeinse vondsten, ook in "vrij Germania". Met de vestiging van Romeinse legionairs buiten de Limes en de rekrutering van hulptroepen, reikte de romanisering van de bevolking tot buiten de Limes. Het begin van de Bovengermaanse Limes gaat terug tot het jaar 9 n. Chr., toen de Romeinen een verwoestende nederlaag leden door toedoen van de Germanen onder hun leider Arminius. Hierna trokken de Romeinen zich terug aan de linkerzijde van de Rijn en de rechterzijde van de bovenloop van de Donau. Bijna een eeuw later besloot Rome echter de grens tussen Rijn en Donau te verkorten en ook het vruchtbare gebied, zoals de Wetterau, te annexeren. Over het einde van de Bovengermaanse Limes werd er lang vanuit gegaan dat de Germanen dit gebied in de jaren 259 en 260 n. Chr. zouden hebben ingenomen. Uit recenter archeologisch onderzoek blijkt echter dat dit veel langzamer en geleidelijker verliep en dat er ook verschillen waren tussen het Bovengermaanse en het Raetische (provincie Raetia) gedeelte. Een samenloop van een hele reeks interne en externe oorzaken zorgde voor een proces van verval. In Google Maps (zie kaart hieronder) is er een sectie "bezienswaardig", want er is veel te zien over de Romeinse tijd in dit duitse gebied!
Der Obergermanische Limes (oder Obergermanisch-Raetische Limes) ist ein 550 km langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau. Das Bodendenkmal ist seit 2005 Weltkulturerbe der UNESCO. Der Obergermanische Limes hält sich dabei wenig an natürliche Abgrenzungen wie etwa Flüsse oder Gebirgszüge. Ursprünglich glaubte die Forschung, die Grenzanlagen dienten rein militärischen Zwecken. Neueste Forschungen gehen jedoch davon aus, dass zumindest der Obergermanische Limes eher eine überwachte Wirtschaftsgrenze zum nichtrömischen Raum darstellte. Zeugnis davon geben die vielen Grenzübergänge, die zwar von römischen Soldaten gesichert wurden, aber dennoch einen regen wirtschaftlichen Austausch ermöglichten, und die zahlreichen römischen Funde auch im „freien Germanien“. Durch die Ansiedlung römischer Legionäre jenseits des Limes und die Anwerbung sogenannter Auxiliarsoldaten reichte die Romanisierung der Bevölkerung über den Limes hinaus. Die Vorgeschichte des Limes geht bis in das Jahr 9 n. Chr. zurück, als die Römer unter ihrem Feldherrn Varus in der so genannten Varusschlacht eine vernichtende Niederlage durch Germanen unter ihrem Anführer Arminius erlitten. Danach zogen sich die Römer auf die linke Seite des Rheins und die rechte Seite der oberen Donau zurück. Ein knappes Jahrhundert später entschloss Rom sich aber, die Grenzlinie zwischen Rhein und Donau zu verkürzen und dabei auch (land)wirtschaftlich interessantes Territorium, etwa die Wetterau, zu annektieren. Über die Epoche des Niedergangs des Obergermanische Limes sind nur wenige schriftliche Quellen überliefert. Von den Historikern wurde daher lange Zeit angenommen, dass der Limes in einem einzigen Ansturm der Germanen in den Jahren 259 und 260 n. Chr. überrannt worden und zusammengebrochen sei. Neuere archäologische Untersuchungen und Funde zeigen jedoch, dass der Verfall im 3. Jahrhundert n. Chr. langsam und in verschiedenen Abstufungen erfolgte und es zudem Unterschiede zwischen dem obergermanischen und dem raetischen (römische Provinz Raetia) Abschnitt gab. Das Zusammentreffen einer ganzen Reihe von inneren und äußeren Ursachen bedingte einen Prozess des kontinuierlichen Niederganges. In Google Maps (siehe Karte oben) gibt es einen Abschnitt "Sehenswert", klicken Sie bitte darauf, denn es gibt viel zu sehen!