De Deutsche Alpenstraße is een van de bekendste toeristische routes in Duitsland. De schilderachtige route loopt van oost-westelijke richting van Berchtesgadener Land naar het Bodenmeer. Ze werd voor het eerst genoemd in 1879 - in een publicatie over een historisch reisverslag uit 1858 van de Beierse koning Maximilian II (1811-1864). Zijn verhalen over de reis en alles wat hij onderweg zag, komen grotendeels overeen met wat vandaag de dag beleefd en gezien kan worden op de Deutsche Alpenstraße. In 1932 werd begonnen met de aanleg en pas in 1960 waren alle 485 kilometers klaar.
Belangrijke tussenstops, vanwege een historisch belang of een aantrekkelijk landschap, zijn de Marktstraße in Bad Tölz, de Ludwigstraße in Garmisch-Partenkirchen, het Oberammergau Zentrum, Hohes Schloss in Füssen, Starzlachklamm in Sonthofen, Schloss Immenstadt, St. Bartholomäus in Oberstaufen en de binnenhaven en het oude centrum van Lindau.
Verder heeft de auteur zes nieuwe tussenstops opgenomen die een historisch belang of een aantrekkelijk landschap hebben en dichtbij de route van de Deutsche Alpenstraße zijn: Sloss Herrenchiemsee, de Altstadt van Mittenwald, Mariä Geburt in Rottenbuch, Wieskirche (UNESCO-werelderfgoedlocatie) in Steingaden, Sloss Neuschwanstein in Schwangau en Pfahlbauten Museum in Unteruhldingen (het museum bestaat 100 jaar en de archeologische vindplaatsen van de prehistorische paalwoningen in de Alpen staan op de lijst van UNESCO Werelderfgoed). Daarmee komt de Deutsche Alpenstraße op 14 tussenstops.
Op de Herreninsel Chiemsee lokt het Slot Herrenchiemsee met zijn toonkamers en tuinen. Frauenchiemsee huisvest het benedictijnenklooster Frauenwörth en is een van de oudste kunstenaarskolonies van Europa.
Reeds in de klassieke tijd liep er in Mittenwald een Romeinse weg tussen Duitsland en Italië. Het werd in 1080 als "in media silva" (midden in het bos) voor de eerste maal in een oorkonde genoemd. In de late middeleeuwen was het een belangrijk distributiepunt in de handel tussen Augsburg en Neurenberg met Venetië.
Garmisch-Partenkirchen, Duitslands belangrijkste wintersportplaats, lonkt met een historisch centrum, olympische sportstadions, de meest moderne springschans ter wereld en natuurlijk een prachtige rit naar de Zugspitze.
Heel opvallend in Oberammergau zijn de vele bont beschilderde gevels. Het belangrijkste motief van deze muurschilderingen zijn scènes uit het dagelijks leven van Christus en zijn lijdensweg.
Rottenbuch is vooral bekend om zijn indrukwekkende kloosterkerk, Klosterkirche Mariä Geburt. De abdijkerk in Romaanse stijl, werd tussen 1085 en 1125 gebouwd. Deze plaats was een centrum van pauselijke trouw tijdens de Investituurstrijd, het conflict tussen kerk en staat, dat vooral Duitsland in de 11e eeuw op zijn grondvesten deed beven.
De bedevaartskerk van Wies is een UNESCO-werelderfgoedlocatie. De ovale, rococokerk werd midden 18e eeuw gebouwd. Er wordt gezegd dat er tranen werden gezien op een houten figuur van Christus. Pelgrims haastten zich om hier een wonder in te zien, en er werd een kleine kapel gebouwd om het te huisvesten.
In Schwangau staat Slot Neuschwanstein, een prachtig kasteel gelegen tussen de bergen. Ludwig II van Beieren, bijgenaamd ‘gekke Ludwig’, gaf de opdracht tot de bouw ervan. Een tweede kasteel, Slot Hohenschwangau, staat iets verderop in het dorp Hohenschwangau. Het kasteel is in neogotische stijl gebouwd en dateert van 1837.
Füssen heeft een strategische positie op de Lech en bij de toegang van de bergen. De plaats staat bekend als een gebied dat in de prehistorie is gecultiveerd. Een van de belangrijkste bezienswaardigheden van de stad is het Hoge Kasteel. Dit kasteel bevindt zich op de plaats van het oorspronkelijke Romeinse fort en een latere burcht.
Onlangs nog uitgeroepen tot "Alpenstad van het jaar" staat Sonthofen al langer bekend als toeristisch centrum van het hogere deel van Allgäu. Je kunt er de ruïne van de burcht Fluhenstein bezoeken of een uitstapje maken naar de bijzonder romantische Starzlachklamm (kloof).
Met het vroegere stadskasteel in het centrum van Immenstadt im Allgäu, de grote parken en de over de stad verspreide beeldengroepen valt er voor kunst- en cultuurliefhebbers veel te zien in dit plaatsje aan de voet van de Allgäuer Alpen.
In Oberstaufen behoren de katholieke parochiekerk Sint Petrus en Paulus en de gotische kapel Sint Bartholomeus met fresco’s uit de vijftiende eeuw tot de mooiste bezienswaardigheden van dit plaatsje. De omgeving telt vele aantrekkelijke wandelroutes.
De invaart van het haventje van Lindau im Bodensee – een kleurrijk stadje met 25.000 inwoners – is een van de mooiste op het Bodenmeer. Een indrukwekkende zandstenen leeuw en een 36 meter hoge vuurtoren waken over het haventje en de stad. Het centrum valt onder de Duitse monumentenzorg.
Het beroemde Paalwoningmuseum aan de Bodensee in Unteruhldingen bestaat 100 jaar! De archeologische vindplaatsen van de prehistorische paalwoningen in de Alpen staan op de lijst van UNESCO Werelderfgoed.
Berchtesgaden
Schönau am Königssee
(Inzell)
Reit im Winkl
nieuw: Chiemsee
Aschau im Chiemgau
Oberaudorf
Rottach Egern
(Gmund am Tegernsee)
Bad Tölz
(Kochel am See)
nieuw: Mittenwald
Garmisch-Partenkirchen
(Farchant)
Oberammergau
nieuw: Rottenbuch
nieuw: Wieskirche
(Steingaden)
nieuw: Schwangau
Füssen
Pfronten
(Wertach)
Bad Hindelang
(Sonthofen)
(Immenstadt)
(Oberstaufen)
Scheidegg
Lindau im Bodensee
nieuw: Unteruhldingen
( ) door de Bayerische Fernwege e.V. (beheerder Deutsche Alpenstraße) niet meer opgenomen tussenstops.
'Nieuw' door auteur opgenomen tussenstops vanwege historisch belang of een aantrekkelijk landschap.
Die Deutsche Alpenstraße ist eine der bekanntesten Touristenstraßen Deutschlands. Die landschaftlich reizvolle Route verläuft vom Berchtesgadener Land in Ost-West-Richtung bis zum Bodensee. Erstmals erwähnt wurde sie 1879 – in einer Veröffentlichung über einen historischen Reisebericht des bayerischen Königs Maximilian II. (1811–1864) aus dem Jahr 1858. Seine Geschichten über die Reise, und was er unterwegs gesehen hatte, entsprechen weitgehend dem, was man heute auf der Deutschen Alpenstraße erleben und sehen kann. Der Bau begann 1932 und alle 485 Kilometer wurden erst 1960 fertiggestellt.
Wichtige Zwischenstopps aufgrund historischer Bedeutung oder reizvoller Landschaft sind die Marktstraße in Bad Tölz, die Ludwigstraße in Garmisch-Partenkirchen, das Oberammergau Zentrum, Hohes Schloss in Füssen, Starzlachklamm in Sonthofen, Schloss Immenstadt, St. Bartholomäus in Oberstaufen und der Binnenhafen und die Altstadt von Lindau.
Darüber hinaus hat der Autor sechs neue Zwischenstopps aufgenommen, aufgrund historischer Bedeutung oder reizvoller Landschaft und sich in der Nähe der Deutschen Alpenstraße befinden: Sloss Herrenchiemsee, die Altstadt von Mittenwald, Mariä Geburt in Rottenbuch, Wieskirche (UNESCO-Welterbe) in Steingaden, Sloss Neuschwanstein in Schwangau und Museum Pfahlbauten in Unteruhldingen (das Museum ist 100 Jahre alt und die Ausgrabungsstätten der prähistorischen Pfahlbauten in den Alpen stehen auf der Liste des UNESCO-Welterbes). Damit kommt die Deutsche Alpenstraße auf 14 Zwischenstopps.
Auf der Herreninsel Chiemsee lockt das Schloss Herrenchiemsee mit seinen Schauräumen und Gärten. Das Frauenchiemsee ist Sitz des Benediktinerklosters Frauenwörth und ist eine der ältesten Künstlerkolonien Europas.
Bereits in klassischer Zeit verlief in Mittenwald eine Römerstraße zwischen Deutschland und Italien. Als „in media silva“ (mitten im Wald) wurde es erstmals 1080 in einer Urkunde erwähnt. Im späten Mittelalter war es ein wichtiger Lagerhaus im Handel zwischen Augsburg und Nürnberg mit Venedig.
Garmisch-Partenkirchen, Deutschlands bedeutendster Wintersportort, lockt mit ein historischem Zentrum, Olympia-Sportstadien, der modernsten Skisprungschanze der Welt und natürlich einer wunderschönen Fahrt nach die Zugspitze.
Sehr auffällig in Oberammergau sind die vielen bunt bemalten Fassaden. Das Hauptmotiv dieser Wandbilder sind Szenen aus dem täglichen Leben Christi und seiner Qual.
Rottenbuch ist vor allem für seine imposante Klosterkirche Mariä Geburt bekannt. Die Abteikirche im romanischen Stil wurde zwischen 1085 und 1125 erbaut. Dieser Ort war ein Zentrum päpstlicher Treue während des Investiturstreits, dem Konflikt zwischen Kirche und Staat, der Deutschland im 11. Jahrhundert auf seinen Grundfesten erschütterte.
Die Wieskirche in Steingaden ist ein UNESCO-Welterbe. Die Wallfahrtskirche Wies ist eine ovale Rokokokirche, die Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut wurde. An einer hölzernen Christusfigur sollen Tränen gesehen worden sein. Pilger eilten herbei, um darin ein Wunder zu sehen, und eine kleine Kapelle wurde gebaut, um es zu beherbergen.
In Schwangau befindet sich das Schloss Neuschwanstein, eingebettet zwischen den Bergen. Sieben Wochen nach dem Tod König Ludwigs II. wurde Neuschwanstein im Jahr 1886 dem Publikum geöffnet. Der menschenscheue König hatte die Burg erbaut, um sich aus der Öffentlichkeit zurückzuziehen – jetzt wurde sein Refugium zum Publikumsmagneten. Neuschwanstein gehört heute zu den meistbesuchten Schlössern und Burgen Europas. Rund 1,4 Millionen Menschen jährlich besichtigen "die Burg des Märchenkönigs". Ein zweites Schloss, Schloss Hohenschwangau, liegt etwas weiter im Ort Hohenschwangau. Das Schloss wurde im neugotischen Stil erbaut und stammt aus dem Jahr 1837.
Füssen liegt strategisch günstig am Lech und am Eingang der Berge. Der Ort war schon in prähistorischer Zeit kultiviertes Gebiet. Eine der Hauptattraktionen der Stadt ist das Hohe Schloss. Diese Burg befindet sich an der Stelle der ursprünglichen römischen Festung.
Kürzlich zur „Alpenstadt des Jahres“ gekürt, ist Sonthofen seit langem als touristisches Zentrum des oberen Allgäus bekannt. Besuchen Sie die Burgruine Fluhenstein oder machen Sie einen Ausflug in die besonders romantische Starzlachklamm.
Mit dem ehemaligen Stadtschloss im Zentrum von Immenstadt im Allgäu, den großen Parkanlagen und den über die ganze Stadt verstreuten Skulpturengruppen gibt es in der Stadt am Fuße der Allgäuer Alpen viel zu sehen für Kunst- und Kulturliebhaber.
In Oberstaufen gehören die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul und die gotische Kapelle St. Bartholomäus mit Fresken aus dem 15. Jahrhundert zu den schönsten Sehenswürdigkeiten dieser Stadt. In der Umgebung gibt es viele attraktive Wanderwege.
Die Hafeneinfahrt von Lindau im Bodensee – einer bunten Stadt mit 25.000 Einwohnern – ist eine der schönsten am Bodensee. Ein imposanter Sandsteinlöwe und ein 36 Meter hoher Leuchtturm wachen über den Hafen und die Stadt. Das Zentrum fällt unter den Denkmalschutz.
Das berühmte Pfahlbaumuseum am Bodensee in Unteruhldingen wird 100 Jahre alt! Die archäologischen Stätten der prähistorischen Pfahlbauten in den Alpen stehen auf der Liste des UNESCO-Welterbes.
Berchtesgaden
Schönau am Königssee
(Inzell)
Reit im Winkl
neu: Chiemsee
Aschau im Chiemgau
Oberaudorf
Rottach Egern
(Gmund am Tegernsee)
Bad Tölz
(Kochel am See)
neu: Mittenwald
Garmisch-Partenkirchen
(Farchant)
Oberammergau
neu: Rottenbuch
neu: Wieskirche
(Steingaden)
neu: Schwangau
Füssen
Pfronten
(Wertach)
Bad Hindelang
(Sonthofen)
(Immenstadt)
(Oberstaufen)
Scheidegg
Lindau im Bodensee
neu: Unteruhldingen
( ) vom Bayerischen Fernwege e.V. (Verwalter Deutsche Alpenstraße) nicht mehr genannte Zwischenstopps.
'Neu' von Autor aufgrund historischer Bedeutung oder wegen der reizvollen Landschaft aufgenommen.