De Moesische Limes (Latijn : Limes Moesiae ) is de moderne term die wordt gegeven aan een verzameling Romeinse vestingwerken tussen de Romeinse provincie Pannonia en de Zwarte Zee, langs de Donau in de Romeinse provincies Moesia Superior en Moesia Inferior. Bovendien waren er nog drie andere verdedigingslinies die tot de Donau-Limes worden gerekend: Limes Transalutanus, een versterkt grenssysteem gebouwd aan de westelijke rand van de bossen van Teleorman in de Romeinse provincie Dacia. Brazda lui Novac, ook in de provincie Dacia en ook bekend als de muur van Constantijn. En de derde verdedigingslinie was een versterkt grenssysteem tussen Castrum Axiopolis en Tomis in de provincie Moesia Inferior. Moesia kwam bij het Romeinse Rijk in 75 v. Chr. na een overwinning op de zo geduchte Thraciërs. Oorspronkelijk was Moesia één provincie, maar de splitsing kwam er waarschijnlijk om de organisatie van de verdediging te vergemakkelijken. In 106 n. Chr. kon Trajanus, Romeins keizer van 98 tot 117, na twee oorlogen een nieuwe provincie innemen: Dacia, net ten noorden van beide Moesische provincies. Het gebied was het middelpunt van een massale Romeinse kolonisatie. Nieuwe mijnen werden geopend en de ertswinning geïntensiveerd, terwijl landbouw, veeteelt en handel floreerden. De Donau-Limes moeten niet los gezien worden van de Limes in de provincie Dacia. Je zou kunnen zeggen dat de provincie Dacia circa 460 km van de Donau-Limes voor zijn rekening nam en daardoor langs de Donau van Viminacium (Kostolac) naar Novae (Svishto), een zeer beperkte grensbewaking nodig was. In Google Maps (zie kaart onder) is er een sectie "bezienswaardig", want er is veel te zien in de voormalige Romeinse provincies!
Opmerking: Brazda lui Novac was een Romeinse verdedigingslinie, ook bekend als de Muur van Constantijn. De Muur begon onder Drobeta en zou eindigen bij de rivier Siret en aansluiten aan de Romeinse provincie Moesia Inferior. De hoogte van de (stenen) Muur zou 3 meter zijn met een sloot van 2 meter diep. Sommige historici dateren de Muur in de 1e eeuw n. Chr., anderen dateren de Muur aan het begin van de 3e of 4e eeuw. Aangenomen dat de Muur van Constantijn daadwerkelijk heeft bestaan, dan zouden er delen zijn overgebleven (onder of boven de grond) zoals bij de Muur van Hadrianus en de Muur van Antoninus en dat is bij de Muur van Constantijn niet het geval. Verder zou het bouwen van een 433 km lange muur te veel vergen. Ter vergelijking: de Muur van Hadrianus werd gebouwd tussen 122 en 128 n. Chr. en de muur heeft een lengte van 118 km. De Muur van Antoninus is 58,5 km en de bouw begon in 142 n. Chr. en was pas na 12 jaar gereed. Kortom, Brazda lui Novac kan daarom geen muur geweest zijn, wellicht een aarden wal met gracht of - aannemelijker - de rivier de Naparis (Ialomița) met een lengte van 348 km, die als extra verdedigingslinie werd ingezet. In Google Maps zijn beide varianten ingetekend: de Brazda lui Novac (Muur van Constantijn) en de rivier Naparis (Ialomița). Blijft overigens opmerkelijk dat er tussen Dacia en Moesia Inferior ('het lege gebied') nauwelijks resten uit die tijd van muren, forten, vestingen, wachttorens of burgerlijke nederzettingen zijn gevonden. Was er in dit gebied wel een extra verdedigingslinie?
Die Mösien Limes (lateinisch: Limes Moesiae) ist die moderne Bezeichnung für eine Ansammlung römischer Befestigungsanlagen zwischen der römischen Provinz Pannonien und dem Schwarzen Meer, entlang der Donau in den römischen Provinzen Moesia Superior und Moesia Inferior. Daneben gab es noch drei weitere Verteidigungslinien, die zum Donau-Limes gehören: Limes Transalutanus, ein befestigtes Grenzsystem, das am westlichen Rand der Teleorman-Wälder in der römischen Provinz Dakien - oder Dazien (lateinisch Dacia) - errichtet wurde. Brazda lui Novac, ebenfalls in der Provinz Dakien und auch als Konstantinsmauer bekannt. Und die dritte Verteidigungslinie war ein befestigtes Grenzsystem zwischen Castrum Axiopolis und Tomis in der Provinz Moesia Inferior. Moesia trat 75 v. Chr. dem Römischen Reich bei, nach einem Sieg über die so gewaltigen Thraker, ein Volk deren Siedlungsgebiet sich östlich von Makedonien bis an das Westufer des Schwarzen Meeres erstreckte. Moesia war ursprünglich eine einzige Provinz, aber die Teilung wurde wahrscheinlich vorgenommen, um die Organisation der Verteidigung zu erleichtern. Im Jahr 106 n. Chr. konnte Trajan, römischer Kaiser von 98 bis 117, nach zwei Kriegen eine neue Provinz einnehmen: Dakien, nördlich der beiden mösischen Provinzen. Das Gebiet war ein Zentrum massiver römischer Kolonisation. Neue Minen wurden eröffnet und der Erzabbau intensiviert, während Landwirtschaft, Viehzucht und Handel florierten. Der Donau-Limes sind nicht isoliert vom Limes in der Provinz Dakien zu sehen. Man könnte sagen, dass die Provinz Dakien ungefähr 460 km des Donau-Limes übernahm und daher entlang der Donau von Viminacium (Kostolac) bis Novae (Svishto) nur sehr begrenzte Grenzkontrollen erforderlich waren. In Google Maps (siehe Karte unten) gibt es eine Rubrik „Sehenswert“, denn in den ehemaligen römischen Provinzen gibt es viel zu sehen!
Hinweis: Brazda lui Novac war eine römische Verteidigungslinie, die auch als Konstantinsmauer bekannt ist. Die Mauer begann unterhalb von Drobeta und endete am Fluss Siret an die römische Provinz Moesia Inferior. Die Höhe der (Stein-)Mauer wäre 3 Meter mit einem 2 Meter tiefen Graben. Einige Historiker datieren die Mauer auf das 1. Jahrhundert n. Chr., andere datieren die Mauer auf das frühe 3. oder 4. Jahrhundert. Unter der Annahme, dass die Konstantinsmauer tatsächlich existiert hat, wären Teile wie von der Hadrianswall und die Antoninusmauer übrig geblieben, was bei der Konstantinsmauer nicht der Fall ist. Außerdem würde der Bau einer 433 km langen Mauer zu viel erfordern. Zum Vergleich: Der Hadrianswall wurde zwischen 122 und 128 n. Chr. gebaut und hat eine Länge von 118 km. Der Antoninuswall ist 58,5 km lang und der Bau begann im Jahr 142 n. Chr. und war erst nach 12 Jahren fertig. Kurz gesagt, Brazda lui Novac kann daher keine Mauer gewesen sein, vielleicht eine Erdmauer mit Wassergraben oder – wahrscheinlicher – der Fluss Naparis (Ialomița) mit einer Länge von 348 km, der als zusätzliche Verteidigungslinie genutzt wurde. Beide Varianten sind in Google Maps eingezeichnet: die Brazda lui Novac (Konstantinsmauer) und der Fluss Naparis (Ialomița). Bemerkenswert bleibt, dass zwischen Dacia und Moesia Inferior („das leere Gebiet“) kaum Überreste aus dieser Zeit von Mauern, Festungen, Wachtürmen oder zivilen Siedlungen gefunden wurden. Gab es also eine zusätzliche Verteidigungslinie?