Het huidige Oostenrijk maakte ongeveer 500 jaar deel uit van het Romeinse Rijk. In het jaar 15 v. Chr. werd het Keltische koninkrijk Noricum bezet door de Romeinen. De Romeinse invasie vond echter vreedzaam en met instemming van de bevolking plaats, omdat ze al lang nauwe banden met Rome hadden. Aanvankelijk behield Noricum beperkte autonomie als een schatplichtig vorstendom, maar onder Claudius, Romeins keizer van 41 tot 54 n. Chr., werd het uiteindelijk een Romeinse provincie. Noricum werd aanvankelijk bestuurd vanuit de gouverneurszetel in Virunum, ten noorden van het huidige Klagenfurt. Onder Caracalla, Romeins keizer van 211 tot 217, werd de provinciale en militaire administratie verplaatst naar Lauriacum en Ovilava. Lauriacum was als hoofdkwartier van het legioen de belangrijkste militaire basis aan de Donau-grens tussen Passau en het Wienerwald en was daarom ook de residentie van de opperbevelhebber van alle troepen die in Noricum gelegerd waren.
De Donau Limes in Noricum was een grensverdedigingsgebied om de Romeinse provincie Noricum te beschermen. De keten van forten behoorde tot het middelste deel van de Donau Limes. Het provinciegebied strekte zich uit van Tirol tot Neder-Oostenrijk, in wezen het gebied tussen de Donau, het Wienerwald, de oostgrens van Stiermarken, Sava, Eisack tot de Inn, en omvatte daarmee een groot deel van het huidige Oostenrijk. Een doorlopende grensverdediging, zoals die in de naburige provincie Raetia (vanaf eind 2de eeuw), was overbodig, omdat de oevers met minder mens- en materiaalinspanning konden worden beveiligd. Gedurende deze tijd werden talrijke vestingwerken, evenals civiele nederzettingen en administratieve centra gebouwd op het zuidoostelijke Beierse/Oostenrijkse grensgedeelte. De provincie Noricum was het startpunt van enkele handels- en transportroutes die naar alle belangrijke regio's van het Romeinse Rijk leidden. Deze moesten worden bewaakt en gecontroleerd. De Limes had ook een grote invloed op het economische en culturele leven van de bevolking, want het achterland was een van de belangrijkste bevoorradingsgebieden voor de grenstroepen en zo werd Noricum stap voor stap geromaniseerd! In Google Maps (zie kaart hieronder) is er een sectie "bezienswaardig", want er is veel te zien over de Romeinse tijd in Oostenrijk!
Rund 500 Jahre war das heutige Österreich ein Teil des Römischen Reichs. Im Jahre 15 v. Chr. wurde das keltische Königreich Noricum von den Römern besetzt. Der Einmarsch der Römer erfolgte allerdings friedlich und mit Einverständnis der Bevölkerung, denn schon lange pflegten sie enge Beziehungen zu Rom. Zunächst behielt Noricum eine eingeschränkte Autonomie als tributpflichtiges Fürstentum, doch unter Kaiser Claudius (41–54 n. Chr.) wurde es endgültig eine römische Provinz. Administriert und regiert wurde Noricum zunächst vom Statthaltersitz in Virunum aus, welche nördlich des heutigen Klagenfurt lag. Unter Keizer Caracalla (211–217) wurde die Provinz- und Militärverwaltung nach Lauriacum und Ovilava verlegt. Lauriacum war als Hauptquartier der Legion wichtigster militärischer Stützpunkt an der Donaugrenze zwischen Passau und Wienerwald und damit auch Residenz des Oberbefehlshabers aller in Noricum stationierten Truppenverbände.
Der Donau-Limes in Noricum war eine Grenzverteidigungszone zum Schutz der römischen Provinz Noricum. Seine Kastellkette zählte zum mittleren Teil des Donaulimes. Das Provinzterritorium reichte von Tirol bis nach Niederösterreich, im Wesentlichen das Gebiet zwischen Donau, Wienerwald, Ostgrenze der Steiermark, Save, Eisack bis an den Inn und umfasste damit einen Großteil des heutigen Österreich. Ein durchgehende Sperranlage wie zum Beispiel im Nachbarprovinz Raetia (ab Ende des 2. Jahrhunderts) war dort überflüssig, da Flussufer mit weniger Aufwand an Menschen und Material gesichert werden konnten. In dieser Zeit entstanden am südostbayerischen/österreichischen Grenzabschnitt zahlreiche Befestigungsanlagen, ebenso wie zivile Siedlungen und Verwaltungszentren. Diese bildeten oft die Keimzellen heutiger Städte und Orte. Die Provinz Noricum war der Ausgangspunkt bzw. Etappe von Handels- und Verkehrsrouten, die in alle Großregionen des Römischen Reichs führten. Diese mussten von den dort stationierten Armee- und Flotteneinheiten freigehalten und kontrolliert werden. Die Mehrzahl der Besatzungstruppen lag in Kastellen, Kleinkastellen und Wachtürmen, die in regelmäßigen Abständen entlang des Flussufers errichtet worden waren. Auch auf das wirtschaftliche und kulturelle Leben der Zivilbevölkerung hatte der Limes großen Einfluss, da sein Hinterland eines der wichtigsten Nachschubgebiete für die Grenztruppen und diese die Garanten für eine tiefgreifende Romanisierung der Provinz waren. In Google Maps (siehe Karte oben) gibt es einen Abschnitt "Sehenswert", klicken Sie bitte darauf, denn in Österreich gibt es viel zu sehen!