Limes Britannicus ("Britse Limes") is de verzamelnaam voor de vestingwerken en wallen die het noorden, de kusten en de belangrijkste verkeersroutes van het door de Romeinen bezette Groot-Brittannië moesten beschermen. Dit deel van de Limes bestond van de 1e tot de 5e eeuw n. Chr. en strekte zich uit tot wat nu Engeland, Schotland en Wales is. Met name de invallen van de barbaarse volkeren uit het noorden van het eiland, later de Picten genoemd, veroorzaakten herhaaldelijk ernstige problemen voor Rome. In het westen en zuidoosten moest de Romeinse provincie verdedigd worden tegen Hibernische (uit Ierland) en Germaanse aanvallers. Vandaar de grootschalige verdedigingslinies en het uitgebreide wegennet (zie kaart hieronder) voor snelle aanvoer van troepen. Wat opvalt is bijna de kaarsrechte wegen die doen denken aan een metronetwerk! De Romeinen, met hun praktische inslag, waren de klassieke meesters van de wegenbouw. In 312 v. Chr. legden ze al hun eerste grote weg aan: de beroemde Via Appia die leidde van Rome naar de zuidelijke stad Brindisi (Brundisium). Eeuwen later hadden ze een wegennet aangelegd van tienduizenden kilometers. De Romeinen probeerde hun wegen zo praktisch mogelijk aan te leggen: landmeters berekenden de kortste route waardoor de wegen veelal kaarsrecht door het landschap waren getrokken.
De Muur van Hadrianus (Latijn: Vallum Aelium) werd gebouwd onder Keizer Hadrianus tussen 122 en 128 n. Chr. De muur van steen met een lengte van 118 km was een versterking over de gehele breedte van Groot-Brittannië. De hoogte van de muur lag waarschijnlijk tussen de 3 en 5 meter. De bouw van de Muur van Antoninus (Latijn: Antoninus Vallum) begon ongeveer in 142 n. Chr. onder Keizer Antoninus Pius. Na 12 jaar was de bouw gereed. De muur is 58,5 km en moest de Muur van Hadrianus, die 160 kilometer zuidelijker ligt, vervangen als grens van de Romeinse provincie Britannia. De muur werd al vrij snel verlaten, toen de Romeinse legioenen zich moesten terugtrekken op de Muur van Hadrianus rond 162 n. Chr. Zowel de Muur van Hadrianus (1986) als de Muur van Antoninus (2008) staan op de UNESCO-werelderfgoedlijst. Bij de aanvraag wist het Britse comité bewijs te overhandigen van maar liefs 400 (..) forten, vestingen en wachttorens in deze Romeinse provincie. De locaties kunt u in onderstaande Google Maps bekijken. Hier treft u ook een lijst aan van Romeinse villa's, forten en musea die zeker de moeite waard zijn om te bezoeken!
Limes Britannicus („britischer Limes“) ist der Sammelbegriff für jene Befestigungs- und Wallanlagen, die den Norden, die Küsten und Hauptverkehrswege des römisch besetzten Britannien schützen sollten. Dieser Limesabschnitt existierte vom 1. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. und erstreckte sich auf das Gebiet des heutigen England, Schottland und Wales. Besonders die Einfälle der Barbarenvölker aus dem Norden der Insel, später Pikten genannt, bereiteten Rom immer wieder schwerwiegende Probleme. Im Westen und Südosten musste die römische Provinz gegen hibernische (aus Irland) und germanische Angreifer verteidigt werden. Daher die groß angelegten Verteidigungslinien. Daher die groß angelegten Verteidigungslinien und das ausgedehnte Straßennetz (siehe Karte oben) für eine schnelle Truppenversorgung. Auffällig sind die fast geraden Straßen, die an ein U-Bahn-Netz erinnern! Die Römer waren mit ihrer Sachlichkeit die klassischen Meister des Straßenbaus. Im Jahr 312 v. Chr. bauten sie bereits ihre erste große Straße: die berühmte Via Appia, die von Rom in die südliche Stadt Brindisi (Brundisium) führte. Jahrhunderte später hatten sie ein Straßennetz von Zehntausenden von Kilometern aufgebaut. Die Römer versuchten, ihre Straßen so praktisch wie möglich anzulegen: Landvermesser berechneten die kürzeste Route, sodass die Straßen oft in einer geraden Linie durch die Landschaft gezogen wurden.
Der Hadrianswall (lateinisch: Vallum Aelium) wurde zwischen 122 und 128 n. Chr. unter Kaiser Hadrian erbaut. Die 118 km lange Steinmauer war eine Festung über die Breite Großbritanniens. Die Höhe der Mauer lag vermutlich zwischen 3 und 5 Metern. Der Bau der Mauer des Antoninus (lateinisch: Antoninus Vallum) begann um 142 n. Chr. unter Kaiser Antoninus Pius. Der Bau wurde nach 12 Jahren abgeschlossen. Die Mauer ist 58,5 km lang und sollte den 160 km südlich gelegenen Hadrianswall als Grenze der römischen Provinz Britannia ersetzen. Die Mauer wurde bald aufgegeben, als sich die römischen Legionen um 162 n. Chr. zum Hadrianswall zurückziehen mussten. Sowohl der Hadrianswall (1986) als auch der Antoninuswall (2008) stehen auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes. Mit dem Antrag konnte das britische Komitee nicht weniger als 400 (..) Forts, Festungen und Wachtürme in dieser römischen Provinz nachweisen. Die Standorte können Sie oben in Google Maps einsehen. Hier finden Sie auch eine Liste mit römischen Villen, Festungen und Museen, die einen Besuch wert sind!